Nils Werner
+49 151 14318716
nils.werner@nuts.one
Ausbildung
- Master of Arts Urbane Geographien, Humboldt Universität zu Berlin
- Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen – Geoinformation, Jade Hochschule Oldenburg
Berufserfahrung
- Seit 2019: Nuts One GmbH, Berlin
- 2018 – 2019: Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), Fachgebiet ‚Innovativer Landverkehr‘ (InnoZ): studentische Hilfskraft für die Konzeptionierung und Forschung der Mobilität im ländlichen Raum
- 2016 – 2018: IGES Institut, Abteilung Mobilität: studentische Hilfskraft für die Unterstützung bei der Erstellung von Konzepten zur Sicherstellung der Mobilität und Daseinsvorsorge
- 2016: Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ): halbjähriges Praktikum im Projekt Support to Land Reform in Windhoek, Namibia
Ausgewählte Projekterfahrungen
- 2020-2022: Mobilität in Zeiten der Corona-Pandemie: Wie ändert sich das Verhalten der Menschen im Verkehr? (MobiCor), Auftraggeber: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- 2021: Innovatives Mobilitätskonzept für die Stadt Gransee und Gemeinden, Auftraggeber: Landkreis Oberhavel/Oberhavel Holding Besitz- und Verwaltungsgesellschaft mbH (OHBV)
- 2020: Metropolregionen elektrisieren, Auftraggeber: Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg
- 2019: Indikatoren und Handlungsempfehlungen zur Gewinnung von Nachfragepotenzialen aus dem MIV im ländlichen Raum
- 2018 – 2019: Forschungsbegleitung zum Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“, gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
- 2018 – 2019: Landeswettbewerb „Modellvorhaben innovativer ÖPNV im ländlichen Raum“ im Landkreis Calw, gefördert vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg
- 2018: Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels, gefördert vom Umweltbundesamt (UBA)
Schwerpunkte
- Ländlicher Raum
- Innovativer Landverkehr
- Neue Mobilität
- Geographische Informationssysteme (GIS)
Motivation
Mobilität ist eine Voraussetzung für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Im Umkehrschluss besteht die Gefahr, dass Menschen, die in ihrer individuellen Mobilität eingeschränkt sind, die Chance zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben verlieren. Insbesondere in ländlichen Regionen, wo sich Einrichtungen der Daseinsvorsorge zunehmend auf wenige Orte konzentrieren und die Distanzen größer werden, ist dieses Problem besonders spürbar. Mein Ziel ist es, nachhaltige, innovative und an die Bedürfnisse der Menschen angepasste Mobilität für alle zugänglich zu machen.