HyStarter geht in die zweite Runde

Im Rahmen des HyLand II Förderprogramms des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) werden 15 neue Regionen dabei unterstützt, die mögliche Rolle von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien im Rahmen ihrer Energie- und Verkehrswendeaktivitäten zu ermitteln. Konkret wird ein regionales Wasserstoffnetzwerk aufgebaut, welches Akteure aus Politik und Verwaltung, kommunalen Betrieben, Industrie, Gewerbe und Gesellschaft zusammenbringt. Es sollen auf die Region zugeschnittene Wasserstoffkonzepte sowie erste Handlungsansätze mit Fokus auf Verkehrsanwendungen entwickelt werden.  

Die nachfolgenden Regionen werden ein Jahr lang von dem Konsortium bestehend aus EE Energy Engineers GmbH (Projektleitung), Spilett new technologies GmbH und uns betreut: 

  • Landkreis Eichstätt (Bayern)
  • Landkreis Kulmbach (Bayern)
  • Landeshauptstadt München (Bayern)
  • Zweckverband Industrie-/Gewerbegebiet InterFranken (Bayern)
  • Landkreis Göppingen (Baden-Württemberg)
  • Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Hansestadt Wismar (Mecklenburg-Vorpommern)
  • Stadt Bad Bentheim (Niedersachsen)
  • Ostfriesland (Niedersachsen)
  • Kreis Soest (Nordrhein-Westfalen)
  • Stadt Bendorf (Rheinland-Pfalz)
  • Rheinhessen-Nahe (Rheinland-Pfalz)
  • Region Westpfalz (Rheinland-Pfalz)
  • Perl (Saarland)
  • Landkreis Altenburger Land (Thüringen).

Außerdem werden fünf gesellschaftliche relevante Akteure oder Organisationen ausgewählt, die bei der Erarbeitung einer eigenen Positionierung zum Thema Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien begleitet werden. 

Das Projekt wird durch das Bundesverkehrsministerium gefördert und durch die Nationalen Organisation Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie (NOW) GmbH betreut. 

Zudem freut uns besonders, dass fünf HyStarter-Regionen aus der ersten Runde den Sprung in die nächste Stufe (HyExpert) geschafft haben. Wir sind stolz darauf, dass wir vier Regionen auf diesem Weg begleiten durften. Mit viel Begeisterung haben wir die lokalen Akteure vernetzt und gemeinsam ein regionales Konzept zum Wasserstoff erarbeitet. Wir wünschen allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg!

Pressemitteilung BMVI: https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2021/106-scheuer-wasserstoffregionen.html