Frank Hunsicker
+49 151 58049920
frank.hunsicker@nuts.one
Ausbildung
- Diplom-Geographie, Universität des Saarlandes
- MSc. Geographie: Université de Provence, Universidad de Granada, Université de Metz
Berufserfahrung
- Seit 2019: Nuts One GmbH, Berlin, Senior-Projektleiter
- 2016 – 2019, Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, Berlin, Projektleiter Automatisiertes Fahren
- 2013 – 2016: InnoZ GmbH, Berlin, Fachgebietsleiter Innovative Mobilität ländlicher Raum
- 2010 – 2013: InnoZ GmbH, Berlin, Fachgebietsleiter Mobilität im Wandel
- 2006 – 2010: InnoZ GmbH, Berlin, Experte/Senior Experte
- 2003 – 2005: Deutsche Bahn AG, Konzernentwicklung, Marktanalyst Personenverkehr
- 1998 – 2003: DB Regio AG, Junior Experte/Experte Verkehrs- und Angebotsplanung
Ausgewählte Projekterfahrungen
- 2022 – 2025: „Bahnhof der Zukunft als Kern multimodaler Mobilitätsplattformen in Kommunen“ (AP-Leitungen), Auftraggeber: Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung (DZSF)
- 2021: „Innovatives Mobilitätskonzept für die Stadt Gransee und Gemeinden“ (Projektleitung), Auftraggeber: OHBV mbH
- 2021: „EMMA – Automatisiertes Fahren in Gera“ (2 x 4-monatiger Pilotbetrieb), Auftraggeber: Stadt Gera
- 2020 – 2024: „Shuttle-Modellregion Oberfranken (SMO-1 & SMO-2)“ (Leitung Projektbüro/Koordination), Auftraggeber: alle Konsortialpartner
- 2019 – 2020: „SAM – Südwestfalen Autonom und Mobil“ (Projektleitung), Auftraggeber: Zweckverband Personennahverkehr Westfalen-Süd
- 2017 – 2018: „Pole Position“ (Umsetzung und Demonstration automatisierte Shuttles on-demand und induktiv ladend), gemeinsam mit BVG, DB AG und EasyMile GmbH, gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin (Projektleitung)
- 2016 – 2017: „First Mover“ (Umsetzung eines automatisierten Shuttle-Demonstrators in Berlin), gemeinsam mit DB AG und Local Motors GmbH, gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Berlin (Projektleitung)
- 2016 – 2019: Modellvorhaben „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“, gemeinsam mit der HS Neubrandenburg, Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
- 2016 – 2018: „Ökologische und ökonomische Potenziale von Mobilitätskonzepten in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichen Raum vor dem Hintergrund des demographischen Wandels“, gemeinsam mit dem Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA)
- 2015: „Elektromobilität in Schleswig-Holstein: Nachfragepotenziale und Realisierungsoptionen (Makrostandort-Konzept)“, Auftraggeber: Umwelt-Ministerium Schleswig-Holstein (Projektleitung)
- 2013 – 2015: „Integrierte Mobilitätskonzepte in ländlichen Räumen bei unterschiedlichen Organisationsformen überörtlicher Zusammenarbeit“, gemeinsam mit Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) und Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) (Projektleitung)
- 2013 – 2014: Machbarkeitsstudie Klimaneutrales Berlin 2050 (Entwicklung geeigneter Maßnahmen und Leitprojekte für ein klimafreundliches Berlin, Teil Mobilität und Verkehr), gemeinsam mit Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) u.a. Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, Berlin
Schwerpunkte
- Konzeption, Koordination und Leitung von Forschungs- und Praxisprojekten im Mobilitätsbereich, (u.a. zur Mobilität im ländlichen Raum, zu intermodalen Konzepten, zur klimaneutralen Mobilität, zu automatisierten Shuttles als Teil des öffentlichen Verkehrs etc.)