Anke Marie Schmidt
+49 15114322097
anke.schmidt@nuts.one
Ausbildung
- Geographie, Soziologie und Politikwissenschaften, Humboldt Universität zu Berlin
- Geographie und Raumplanung, Université Jean Moulin Lyon III, Lyon
Berufserfahrung
- Seit 2019: Nuts One GmbH, Berlin, Projektleiterin
- Seit 2019: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, Gastwissenschaftlerin an der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung
- 2016 – 2019: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik
- 2011 – 2016: Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ) GmbH, Berlin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fachbereiche Green Mobility/User Centred Solutions und Mobilität im Wandel
- 2009 – 2011: Teach First Deutschland, Berlin, Fellow in Bildungsinitiative
Ausgewählte Projekterfahrungen
- Seit 2021: HyStarter II – „Konzeptionelle Erstellung und operative Umsetzung von Maßnahmen zur Wissensstärkung und Akzeptanzsteigerung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Kontext weiterer Klimatechnologien im Verkehrsbereich“, Auftraggeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
- 2019-2021: HyStarter – „Konzeptionelle Erstellung und operative Umsetzung von Maßnahmen zur Wissensstärkung und Akzeptanzsteigerung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Kontext weiterer Klimatechnologien im Verkehrsbereich“ Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
- 2016 – 2019: P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von „Power-to-X“-Konzepten. Forschungscluster B1: Dezentrale H2-Logistik: Speicherung und Verteilung über flüssige Wasserstoffträger (Kopernikus Projekt für die Energiewende). Sozialwissenschaftliche Begleitforschung.
- 2016 – 2019: Forschungscampus Mobility2Grid – Energiewende und Elektromobilität in vernetzten urbanen Arealen. Projektmonitoring und Nutzerakzeptanz.
- 2014-2016: HyTrustPlus. Wasserstoffökonomie als Gesellschaftsprojekt. Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zum NIP.
- 2011-2013: HyTrust- Auf dem Weg in die Wasserstoffgesellschaft. Sozialwissenschaftliche Begleitstudie zum NIP.
Schwerpunkte
- Nutzerakzeptanz Elektromobilität/Wasserstoffmobilität
- Sozialwissenschaftliche Analyse Power-to-X
- Entwicklung regionaler Wasserstoffkonzepte
- Projektleitung und -management
- qualitative Forschung, Stakeholder-Dialoge
Ausgewählte Publikationen
- Schmidt, A., Canzler, W. & Epp, J. (2019). Welche Rolle kann Wasserstoff in der Energie- und Verkehrswende spielen? Positionen und Einschätzungen von Verbänden zur Akzeptanz von Wasserstoff. In: M. Knodt, C. Fraune, S. Gölz, & K. Langer (Hrsg.), Akzeptanz und politische Partizipation in der Energietransformation.
- Epp, J. & Schmidt, A. (2019). Was ist eigentlich Power-to-X? In: HZwei, 19 (2), S. 28-31.
- Knie, A., Schmidt, A, & Epp. J. (2017). H2-Ökonomie als Gesellschaftsprojekt. In HZwei, 17 (2), S. 42-44.
- Hölzinger, N. & Schmidt, A. (2016). Die Steinfurter Flexkraftwerke. Eine Region realisiert die Energiewende. Konzeptstudie.